Welche Temperaturen sind optimal für die Fahrzeugfolierung?
Der KUMACO-Temperatur-Guide: So gelingen Wraps zuverlässig – zu jeder Jahreszeit
Die Qualität einer Fahrzeugfolierung hängt nicht nur von der Folie selbst und der handwerklichen Erfahrung ab, sondern auch maßgeblich von den Umgebungsbedingungen während der Verklebung. Ein entscheidender Faktor ist dabei die Temperatur. Sie beeinflusst die Haftung des Klebers, die Flexibilität der Folie und damit die Haltbarkeit des gesamten Ergebnisses. Wer eine langlebige und saubere Folierung wünscht, sollte deshalb genau wissen, in welchem Temperaturbereich gearbeitet werden sollte.

Warum spielt die Temperatur eine so große Rolle?
Fahrzeugfolien bestehen aus mehrschichtigen Kunststoffen mit einem speziellen Kleber auf der Rückseite. Dieser Kleber reagiert empfindlich auf Temperaturunterschiede:
- Zu kalt: Der Kleber wird hart und spröde, die Folie lässt sich schlecht an Konturen anpassen, es bilden sich leichter Blasen oder sie löst sich nach kurzer Zeit an den Kanten.
- Zu warm: Der Kleber kann überreagieren, die Folie wird zu weich, verzieht sich und lässt sich nur schwer kontrolliert verarbeiten.
Die richtige Temperatur sorgt also dafür, dass Folie und Kleber optimal zusammenarbeiten.
Der ideale Temperaturbereich
Für eine professionelle Folierung gilt:
- Optimal sind ca. 21–26 °C. In diesem Bereich lässt sich die Folie gleichmäßig dehnen und der Kleber haftet zuverlässig.
- Untergrenze: Rund 10–15 °C. Unterhalb dieser Schwelle ist eine fachgerechte Verklebung nicht mehr möglich.
- Obergrenze: Die Fahrzeugoberfläche sollte nicht heißer als etwa 30–32 °C sein, sonst verliert man schnell die Kontrolle über die Folie.
Wichtig: Nicht nur die Raumtemperatur, sondern auch die Oberflächentemperatur des Fahrzeugs und die Temperatur der Folie selbst müssen in diesem Bereich liegen.
Luftfeuchtigkeit und Taupunkt
Neben der Temperatur spielt auch die Luftfeuchtigkeit eine Rolle. Ist die Luft zu feucht oder das Fahrzeug zu kalt, kann sich Kondenswasser bilden. Schon ein kaum sichtbarer Film verhindert, dass der Kleber richtig haftet. Deshalb sollte die Umgebung trocken sein und das Fahrzeug vor der Folierung gut temperiert werden.
Unterschiede zwischen Sommer und Winter
- Im Winter: Fahrzeuge sind oft stark ausgekühlt. Deshalb müssen sie vor der Folierung in beheizten Räumen akklimatisiert werden. Auch die Folienrollen sollten vor der Verarbeitung ausreichend Zeit haben, Raumtemperatur anzunehmen.
- Im Sommer: Hier ist das Gegenteil das Problem. Fahrzeuge dürfen nicht in praller Sonne stehen, da sich Oberflächen schnell auf über 50 °C aufheizen können. Vor der Beklebung sollte das Auto im Schatten oder in einer temperierten Halle heruntergekühlt werden.
Post-Heating: Die Wärmebehandlung nach der Verklebung
Nach dem Anbringen der Folie ist oft ein sogenanntes Post-Heating erforderlich. Dabei werden stark beanspruchte Stellen wie Sicken, Kanten oder Rundungen gezielt nacherwärmt. Diese Wärmebehandlung sorgt dafür, dass sich die Folie „setzt“ und ihre Rückstellkräfte verliert. Typische Temperaturen liegen hier – je nach Folientyp – im Bereich von 80–90 °C.
Häufige Fehler bei falscher Temperatur
- Blasenbildung und Ablösungen nach kurzer Zeit
- Kanten, die sich heben oder einrollen
- ungleichmäßige Farbwirkung oder Strukturverzug
- deutlich reduzierte Haltbarkeit der Folie
Diese Probleme lassen sich durch die Einhaltung der richtigen Temperaturbedingungen zuverlässig vermeiden.
- Fahrzeug und Folie akklimatisieren: Beides rechtzeitig in den Arbeitsraum bringen.
- Oberflächentemperatur messen: Mit einem Infrarot-Thermometer kontrollieren, nicht nur die Raumtemperatur beachten.
- Zugluft vermeiden: Gleichmäßige Temperaturen schaffen.
- Nachbehandlung nicht vergessen: Besonders bei Sicken und Kanten Post-Heating durchführen.
- Datenblatt beachten: Jeder Folienhersteller gibt exakte Temperaturangaben vor, die einzuhalten sind.
Fazit
Die optimale Temperatur ist die Grundlage für eine hochwertige Fahrzeugfolierung. Bei etwa 21–26 °C lässt sich die Folie am besten verarbeiten und erzielt eine maximale Haltbarkeit. Sowohl zu niedrige als auch zu hohe Temperaturen bergen Risiken, die sich direkt in der Qualität widerspiegeln. Wer Wert auf ein langlebiges und sauberes Ergebnis legt, sollte deshalb immer auf ein kontrolliertes Klima während der Folierung achten.
Lassen Sie uns Ihre Fahrzeuge zum Blickfang machen!
„Ihre Fahrzeuge haben das Potenzial, überall Aufmerksamkeit zu erzeugen – wir helfen Ihnen, dieses Potenzial auszuschöpfen. Ob individuelle Fahrzeugfolierung, professionelle Beschriftung oder Car-Wrapping – bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand. Lassen Sie sich von unserer Expertise überzeugen und starten Sie noch heute mit einer unverbindlichen Anfrage. Gemeinsam entwickeln wir eine Lösung, die Ihre Marke perfekt in Szene setzt."
